Berufliche Orientierung im Staatlichen Schulamt Künzelsau

Die Berufliche Orientierung ist wesentlicher Bestandteil des Überganges von der Schule in den Beruf und beinhaltet Maßnahmen der Ausbildungs- und Studienorientierung in allen Schularten, die auch in den Bildungsplänen durch die Leitperspektive Berufliche Orientierung (BO) und das Unterrichtsfach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung (WBS) fest verankert sind.
Das Kultusministerium hat mit mehreren Partnern aus dem Ausbildungsbündnis sowie weiteren Institutionen ein Konzept für eine zukunftsorientierte Berufliche Bildung erarbeitet, welches vielfältige Maßnahmen in den drei Handlungsfeldern Schule, Arbeits- und Lebenswelt beschreibt und strategische Orientierung für die Ausrichtung der beruflichen Orientierung bietet.
Die Rahmenbedingungen zur Beruflichen Orientierung sind in der „Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die Berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen“ (VwV BO) vom 13. September 2025 geregelt. Mit der Neufassung wird der Prozess der Beruflichen Orientierung verbindlich und systematisch an allen auf der Primarstufe aufbauenden allgemein bildenden Schulen verankert und weiterentwickelt.
BOaktiv ist ein modular gestaltetes Verfahren, innerhalb dessen die Schulen zur Kompetenzerfassung ihrer Schülerinnen und Schüler bedarfsorientiert Tests, Fragebögen, digitale Planspiele und Beobachtungsaufgaben für ihre Schülerinnen und Schülern zusammenstellen und durchführen können.
Diese bilden die Basis für die sich anschließenden Prozesse der Reflexion und individuellen Förderung. Dieses schulartenübergreifende Gesamtkonzept aus Kompetenzanalyse, Dokumentation, Reflexion und individueller Förderung ermöglicht die umfassende Förderung der individuellen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auch nach Schulwechseln.
Alle Angebote, Informationen und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg sind zentral auf der Homepage zur beruflichen Orientierung zusammengefasst. Schulen und Lehrkräfte werden dort bei der Umsetzung der Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und der Erarbeitung eines schulspezifischen BO-Konzeptes unterstützt. Neben aktuellen Projekten sind hier auch alle Ansprechpersonen zur BO in der Region, Fortbildungsangebote, Arbeitsmaterialien, Leitfäden und Vorlagen übersichtlich aufgeführt und abrufbar.
Die Regionalstelle Schwäbisch Gmünd des ZSL informiert gezielt über alle regionalen Unterstützungsangebote zur Beruflichen Orientierung in unserem Schulamtsbezirk immer aktuell unter einer eigens hierfür zusammengestellten Taskcard.
Ansprechpartner für unseren Schulamtsbezirk an der Regionalstelle Schwäbisch Gmünd sind Frau Tina Butz [tina.butz@zsl-rsgd.de] und Herr Frank Keller [frank.keller@zsl-rsgd.de].
Mit Veranstaltungen und Projekten fördert SCHULEWIRTSCHAFT die Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schüler, setzt Signale für die Weiterentwicklung von Bildungsplänen und entwickelt Unterstützungsinstrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte. In unseren Netzwerken im Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und im Landkreis Schwäbisch Hall fördern attraktive Angebote die regionale Vernetzung und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft.
Für Rückfragen zur Beruflichen Orientierung im Allgemeinen und als Ansprechpartner am Staatlichen Schulamt Künzelsau steht Herr Schulrat Florian Frank zur Verfügung.